Derzeit kommt es zu längeren Wartezeiten in der Hotline. Nutzen Sie gerne auch unsere Servicezeiten am Abend bis 21 Uhr oder Samstag bis 16 Uhr, um uns besser zu erreichen. Viele Fragen klären wir auch auf www.zensus2022.de
Aktuelle Pressemitteilungen:

Ausgaben und Einnahmen der Thüringer Hochschulen 2020
Nach Mitteilung des Thüringer Landesamtes für Statistik betrugen im Jahr 2020 die Aufwendungen und Investitionen der Hochschulen und Universitäten des Landes Thüringen 1 592,3 Millionen Euro. Das waren 18,3 Prozent mehr als im Jahr 2019. Hauptgrund für diese Steigerung war eine weitere private Hochschule, die ihre staatliche Zulassung für Thüringen erhalten hatte.

Baugenehmigungen im 1. Halbjahr 2022
Holz und Porenbeton sind nach Ziegel die bevorzugten Baustoffe im Wohnungsneubau
Im 1. Halbjahr 2022 wurden in Thüringen 2 508 Neubauwohnungen und 380 Wohnungen, die durch bauliche Veränderung entstehen sollen, genehmigt. Wie das Thüringer Landesamt für Statistik mitteilt, lagen die Neubaugenehmigungen um 24,0 Prozent über dem Wert des Bezugszeitraumes 2021. Ausschlaggebend für diese Entwicklung sind 71,8 Prozent mehr Genehmigungen für Wohnungen in Mehrfamilienhäusern.

Weniger Insolvenzen im 1. Halbjahr 2022
Die Thüringer Amtsgerichte entschieden von Januar bis Juni 2022 über 1 160 Insolvenzverfahren. Das waren nach Mitteilung des Thüringer Landesamtes für Statistik 36 Anträge bzw. 3,0 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum. Auf Unternehmen entfielen 9,4 Prozent aller Verfahren und auf übrige Schuldner (natürliche Personen als Gesellschafter u. Ä., ehemals selbständig Tätige, private Verbraucher sowie Nachlässe und Gesamtgut) 90,6 Prozent.

Zum Internationalen Tag der Jugend
8,4 Prozent der Thüringer Bevölkerung sind Jugendliche oder junge Erwachsene
Zum Jahresende 2021 lebten in Thüringen 2 108 863 Menschen, darunter waren 177 772 Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 15 bis unter 25 Jahren. Wie das Thüringer Landesamt für Statistik anlässlich des Internationalen Tages der Jugend am 12. August mitteilt, machten die um die Jahrtausendwende Geborenen damit einen Anteil von 8,4 Prozent an der Thüringer Bevölkerung aus. Thüringen liegt damit unter dem deutschlandweiten Anteil dieser Altersgruppe von 10,0 Prozent.

Rückgang der Inflationsrate in Thüringen im Juli auf 7,6 Prozent
Trend steigender Energie- und Nahrungsmittelpreise setzt sich fort
Nach Mitteilung des Thüringer Landesamtes für Statistik erhöhten sich die Verbraucherpreise gegenüber dem Vorjahresmonat um 7,6 Prozent. Im Vergleich zum Monat Juni stieg der Verbraucherpreisindex um durchschnittlich 0,7 Prozent und erreichte einen Indexstand von 119,2 (Basis 2015=100).

Zahl der Empfänger von Hilfe zum Lebensunterhalt zum Jahresende 2021 weiter rückläufig
Am 31.12.2021 erhielten in Thüringen 4 770 Personen Hilfe zum Lebensunterhalt gemäß Kapitel 3 des Zwölften Buches Sozialgesetzbuch (SGB XII), davon 2 765 außerhalb und 2 000 Personen innerhalb von Einrichtungen. Nach Mitteilung des Thüringer Landesamtes für Statistik war das gegenüber dem Vorjahresstichtag ein Rückgang um 60 Leistungsempfänger bzw. 1,2 Prozent.
Aktuelle Aufsätze aus dem Monatsheft:
Thüringen aktuell

Die wirtschaftliche Entwicklung in den Thüringer Betrieben des Bereiches Bergbau und Verarbeitendes Gewerbe verlief im Februar 2022 durchaus positiv. Der Umsatz, die Zahl der Beschäftigten und die Produktivität lagen über den Werten vom Januar 2022. Die Auftragseingänge gingen dagegen leicht zurück (bei 1 Arbeitstag weniger). Im Vergleich zum Februar letzten Jahres stiegen alle genannten Kennziffern an (bei gleicher Zahl an Arbeitstagen).
Im Bauhauptgewerbe lagen der Umsatz und die Produktivität über dem Vorjahresniveau wohingegen sich die Zahl der Beschäftigten und der Auftragseingang verringerten. Gegenüber dem Vormonat blieb die Beschäftigtenzahl nahezu unverändert, beim Auftragseingang wurde ein Zuwachs erwirtschaftet und der Umsatz und die Produktivität gingen zurück.
Die Zahl der Arbeitslosen sank im Februar 2022 sowohl gegenüber dem Vormonat als auch gegenüber dem Vorjahresmonat. Die Arbeitslosenquote lag im Februar 2022 gegenüber dem Vormonat knapp und gegenüber dem Vorjahresmonat deutlich unter dem Niveau des Vorjahres.
Organisation und Arbeitsweise der DDR-Statistik in den 80er Jahren

Der vorliegende Beitrag knüpft inhaltlich an bereits veröffentlichte Aufsätze zur Geschichte der Statistik der DDR an.1) Das mit den bisher erschienenen historischen Betrachtungen verfolgte Anliegen war es, zunächst die sich in mehreren Etappen vollzogene Entwicklung der Statistik zum Instrument der Planung, Abrechnung und der direkten Betriebsleitung in seiner chronologischen Abfolge zu beschreiben. Die Beitragsreihe soll nunmehr durch eine Darstellung der Organisation und Aufgaben des Statistischen Dienstes im letzten Jahrzehnt des Bestehens der DDR abgerundet werden.
Landwirtschaftszählung 2020 – Ökologischer Landbau, Eigentums- und Pachtverhältnisse, Arbeitskräfte

Die Landwirtschaftszählung 2020 ist Teil des weltweiten Agrarzensus, der für das Jahr 2020 von der Organisation für Ernährung und Landwirtschaft der vereinten Nationen (FAO) initiiert wurde.
Diese wurde im 1. Halbjahr 2020 durchgeführt. Daher kann aus den erfassten Daten kein Bezug zur Corona-Pandemie hergestellt werden. Befragt wurden landwirtschaftliche Betriebe ab einer bestimmten Mindestgröße, die in § 91 Agrarstatistikgesetz festgelegt sind.
Ziel der Erhebung war die Gewinnung umfassender, aktueller, wirklichkeitsgetreuer und zuverlässiger Informationen über die Betriebsstruktur, die soziale Situation in den landwirtschaftlichen Betrieben sowie die geleisteten Tätigkeiten zum Landschafts- und Umweltschutz. Außerdem wurde damit den Forderungen der Europäischen Union zu einer Strukturerhebung in den landwirtschaftlichen Betrieben nachgekommen.
Gegenüber der letzten Agrarstrukturerhebung im Jahr 2016 erhöhte sich die Anzahl und die Fläche der Landwirtschaftsbetriebe, die nach Kriterien des ökologischen Landbaus wirtschafteten.
Die durchschnittlichen Jahrespachtentgelte für landwirtschaftlich genutzte Flächen sind weiter gestiegen. Der Pachtflächenanteil ist weiter rückläufig.
Der Beschäftigungsrückgang in der Thüringer Landwirtschaft setzte sich fort.
Auswahl aus den Veröffentlichungen der letzten 60 Tage:





