Designelement im Header
Direkt zum Inhalt
Veröffentlichung Thüringen-Atlas im PDF-Format
THÜRINGEN ATLAS
Veröffentlichung Thüringen-Atlas – Wirtschaft im PDF-Format
THÜRINGEN ATLAS
Wirtschaft
Veröffentlichung Thüringen-Atlas – Landwirtschaft im PDF-Format
THÜRINGEN ATLAS
Landwirtschaft
Veröffentlichung Thüringen-Atlas – Umwelt und Energie im PDF-Format
THÜRINGEN ATLAS
Umwelt und Energie
Veröffentlichung Thüringen-Atlas – Finanzen und Personal der Kommunen im PDF-Format
THÜRINGEN ATLAS
Finanzen & Personal der Kommunen

A1
35.175.107.142

Ende des Menüs

Aktuelle Pressemitteilungen:

zur Pressemitteilung 256 vom 28. November 2023: „Steigende Erlöse bei gesunkenem Gasabsatz im Jahr 2022“ im PDF-Format
Pressemitteilung 256 vom 28. November 2023

Steigende Erlöse bei gesunkenem Gasabsatz im Jahr 2022

Im Jahr 2022 betrug der Gasabsatz der Gasversorgungsunternehmen und Gashändler an Endabnehmer in Thüringen rund 19,7 Milliarden Kilowattstunden (kWh). Nach endgültigen Angaben des Thüringer Landesamtes für Statistik ist der Gasverbrauch gegenüber dem Vorjahr damit um 10,7 Prozent gesunken.

zur Pressemitteilung 255 vom 27. November 2023: „Thüringer Bauhauptgewerbe mit Plus bei Auftragseingang und Umsatz im öffentlichen und Straßenbau“ im PDF-Format
Pressemitteilung 255 vom 27. November 2023

Thüringer Bauhauptgewerbe mit Plus bei Auftragseingang und Umsatz im öffentlichen und Straßenbau

Von Januar bis September 2023 wurden von den Betrieben des Thüringer Bauhauptgewerbes mit im Allgemeinen 20 und mehr tätigen Personen Aufträge in Höhe von 1,9 Milliarden Euro angenommen. Insgesamt waren die Auftragseingänge nach Mitteilung des Thüringer Landesamtes für Statistik um 145,2 Millionen Euro (+8,2 Prozent) höher als im Vorjahreszeitraum.

zur Pressemitteilung 254 vom 24. November 2023: „Zahl der Wohngeldhaushalte zum Jahresende 2022 gestiegen“ im PDF-Format
Pressemitteilung 254 vom 24. November 2023

Zahl der Wohngeldhaushalte zum Jahresende 2022 gestiegen

Am 31.12.2022 bezogen 22 450 Thüringer Haushalte Wohngeld. Das waren 3 390 Haushalte bzw. 17,8 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Laut Thüringer Landesamt für Statistik erhielten somit 2,1 Prozent aller Thüringer Privathaushalte am Jahresende 2022 Wohngeld. 2021 lag der Anteil bei 1,8 Prozent.

zur Pressemitteilung 253 vom 23. November 2023: „Überdurchschnittliche Kartoffelernte in Thüringen“ im PDF-Format
Pressemitteilung 253 vom 23. November 2023

Überdurchschnittliche Kartoffelernte in Thüringen

Im aktuellen Erntejahr gab es eine überdurchschnittliche Kartoffelernte. Die Thüringer Landwirtschaftsbetriebe ernteten nach Mitteilung des Thüringer Landesamtes für Statistik im Schnitt knapp 38 Tonnen Kartoffeln je Hektar. Das diesjährige Ergebnis fällt gegenüber dem vergangenen Jahr 2022 (mit sehr niedrigem Ertragsniveau) um mehr als ein Drittel (+10 Tonnen je Hektar bzw. +38 Prozent) höher aus. Das langjährige Mittel der Jahre 2017/2022 wird um 2 Tonnen je Hektar bzw. 6 Prozent übertroffen.

zur Pressemitteilung 252 vom 22. November 2023: „Großteil der Strafgefangenen waren Vorverurteilte“ im PDF-Format
Pressemitteilung 252 vom 22. November 2023

Großteil der Strafgefangenen waren Vorverurteilte

Am 31. März 2023 waren 1 072 Strafgefangene und Sicherungsverwahrte in den Thüringer Justizvollzugsanstalten und der Jugendstrafanstalt inhaftiert. Außerdem befanden sich nach Mitteilung des Thüringer Landesamtes für Statistik 242 Personen in Untersuchungshaft, 16 Personen in sonstiger Freiheitsentziehung und 5 Personen in Zivilhaft.

zur Pressemitteilung 251 vom 22. November 2023: „Rückgang des Handels zwischen Thüringen und Russland im Jahr 2022“ im PDF-Format
Pressemitteilung 251 vom 22. November 2023

Rückgang des Handels zwischen Thüringen und Russland im Jahr 2022

Während der Außenhandel Thüringens mit Russland im Jahr 2022 abnahm, stieg er mit der Ukraine. Wie das Thüringer Landesamt für Statistik mitteilt, hat der Handel mit beiden Ländern bereits in der Vergangenheit Schwankungen unterlegen. Im Jahr 2022 machten die Einfuhren von Russland nach Thüringen 0,3 Prozent der gesamten Einfuhren nach Thüringen aus. Der Anteil der Ausfuhren lag bei 1,5 Prozent. Aus der Ukraine kamen im vergangenen Jahr 0,2 Prozent der Thüringer Einfuhren und 0,4 Prozent der Ausfuhren gingen in die Ukraine.

Weitere Pressemitteilungen

Aktuelle Aufsätze aus dem Monatsheft:

Thüringen aktuell - Ausgabe Oktober 2023 im PDF-Format öffnen

Bild: Thüringer Landesamt für Statistik

Dieses Werk ist lizensiert unter CC BY 4.0

aus dem Monatsheft Oktober 2023

Thüringen aktuell

Die wirtschaftliche Entwicklung im Bergbau und Verarbeitenden Gewerbe war im Monat Juli 2023 eher rückläufig. Im Vergleich zum Monat Juli 2022 wurden zwar mehr Beschäftigte, aber niedrigere Umsätze und eine gesunkene Produktivität gemeldet. Die Zahl der Auftragseingänge ging ebenfalls zurück (bei gleicher Anzahl an Arbeitstagen). Gegenüber dem Vormonat war für die genannten Kennziffern ebenfalls eine rückläufige Tendenz festzustellen (bei 1 Arbeitstag weniger), auch bei der Zahl der Beschäftigten.

Im Bauhauptgewerbe verlief die wirtschaftliche Entwicklung im Juli 2023 schwächer als im Vormonat. Die Beschäftigtenzahl lag fast auf Vormonatsniveau und der Umsatz, die Produktivität und der Auftragseingang sanken. Dagegen konnte gegenüber Juli 2022 bei allen betrachteten Kennziffern ein Zuwachs verzeichnet werden.

Im Monat Juli 2023 stieg die Arbeitslosenzahl gegenüber dem Vorjahresmonat an. Auch die Arbeitslosenquote lag über dem Vorjahresniveau.

Aufsatz „THÜRINGEN 2042: Ergebnisse der Haushaltevorausberechnung“ im PDF-Format öffnen
aus dem Monatsheft Oktober 2023

THÜRINGEN 2042: Ergebnisse der Haushaltevorausberechnung

Private Haushalte stellen die kleinste gemeinsam wirtschaftende Einheit dar. Viele private und öffentliche Güter wie Teile der Wohnungsausstattung und Infrastruktur werden nicht von einzelnen Personen, sondern von Haushalten nachgefragt. Die Daten zur Anzahl und Größe privater Haushalte dienen somit Wirtschaft und Verwaltung als wichtige Planungsgrundlage. Mit Hilfe der Ergebnisse der Haushaltevorausberechnung kann die zukünftig zu erwartende Anzahl und Struktur der Privathaushalte ermittelt werden. Die vorliegende Analyse liefert darüber hinaus einen tieferen Einblick in das Haushaltsbildungsverhalten der verschiedenen Altersgruppen und die Entwicklung der einzelnen Haushaltsgrößen.

Mit dieser Analyse wird die Aufsatzreihe zum Projekt „THÜRINGEN 2042“ fortgesetzt, welches die Ergebnisse der Anschlussrechnungen zur 3. regionalisierten Bevölkerungsvorausberechnung (3. rBv) anschaulich einer breiten Öffentlichkeit präsentiert. Aufsätze zur Entwicklung der Bevölkerung, der Kinder in Kindertagesbetreuung und der Schülerzahlen wurden bereits in den Statistischen Monatsheften des Thüringer Landesamtes für Statistik und auf dem Internetportal „THÜRINGEN 2042“ veröffentlicht.